Logo: T|// medienpädagogik

digitale
Bildung
gemeinsam
gestalten

Workshops, Konzepte & Lernmaterialien
für Ihre digitale Bildungsarbeit

Digitale Bildung betrifft uns alle – vom Klassenzimmer bis zum Seniorentreff, von der Kita bis zum Unternehmen.

Als erfahrener Medienpädagoge unterstütze ich Sie dabei, digitale Werkzeuge gezielt und sinnvoll zu nutzen: von barrierefreien Online-Inhalten über KI-Anwendungen bis hin zu kreativen Maker-Projekten.

Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre individuellen Herausforderungen.

Mit wem ich arbeite

🎓

Bildungseinrichtungen

Schulen • Erwachsenenbildung • Jugendzentren • Kindertagesstätten • FSJ-Seminare


🏢

Organisationen

Bildungsträger • Unternehmen • Vereine

👩‍🏫

Multiplikatoren

Lehrkräfte • Pädagog:innen • Erzieher:innen • Sozialarbeiter:innen

👨‍👩‍👧‍👦

Privatpersonen

Eltern • Senioren • Interessierte

Leistungen

🎤

Live-Formate

Interaktive Workshops und inspirierende Vorträge – praxisnah für Unterricht, Fortbildung oder Projekttage.

📚

Materialien & Content

Durchdachte E-Learning-Module, einsatzbereite Unterrichtseinheiten und Lernkonzepte, die sofort funktionieren.

💡

Konzeption & Beratung

Individuelle Medienkonzepte und umfassende Beratung für Bildungseinrichtungen und Firmen – von der Analyse bis zur Umsetzung.

💬

Persönliche Beratung

Für Senioren und Eltern – persönliche Unterstützung bei Smartphone-Bedienung, Orientierung bei sozialen Medien und Apps, Datenschutz sowie barrierefreien Geräte-Einstellungen.

Digitale Teilhabe

Hand einer älteren Person hält Smartphone mit geöffneter Emoji-Auswahl in Messenger-App

Was macht Dokumente barrierefrei?

Warum brauchen Bilder Alternativtexte?

Wie richte ich Bedienungshilfen ein?

Was sind Barrieren im Internet?

Digitale Medien sollen für alle Menschen zugänglich sein – unabhängig von Alter oder individuellen Einschränkungen.


Meine Workshops zeigen konkret auf, wie digitale Angebote barrierefrei gestaltet werden: durch verständliche Sprache, aussagekräftige Alternativtexte, durchdachte Formatierung und ein inklusives Design. Wir lernen, wie wir individuelle Hilfsmittel gestalten und mit dem 3D-Drucker ausdrucken können oder bauen sie selbst mit dem Makey Makey. Gemeinsam entwickeln wir Strategien, wie Bildungseinrichtungen, Vereine und Familien digitale Angebote für alle nutzbar machen können.


Lassen Sie uns gemeinsam digitale Welten inklusiv gestalten.

Künstliche
intelligenz

Alter türkiser Spielzeugroboter aus Blech steht auf trockenem Gras am Straßenrand

Wie denkt KI?

Wie ließt KI Bewerbungen?

Wie viele Glühbirnen ist ein Prompt?

Brauchen wir KI wirklich?

Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag – doch was steckt wirklich dahinter?


Meine Workshops vermitteln fundiertes Grundlagenwissen: Was ist KI? Wie unterscheidet sie sich von klassischen Algorithmen? Wie funktionieren KI-Systeme? Dabei beleuchten wir auch kritische Aspekte wie Ressourcenverbrauch, Diskriminierung durch Algorithmen und digitalen Kolonialismus. Gleichzeitig zeige ich konkrete Anwendungsmöglichkeiten auf – vom Einsatz in Bewerbungsprozessen bis zur praktischen Nutzung im Arbeitsalltag.


Lassen Sie uns gemeinsam KI durchschauen und kompetent einsetzen.

Datenspuren

Belebte Straße bei Nacht mit zahlreichen leuchtenden Werbetafeln in rot, pink und blau, verschwommene Menschenmenge durch Langzeitbelichtung

Wie schütze ich meine Klienten?

Was weiß Instagram über mich?

Was nützt uns Datenschutz?

Wer weiß alles, wo ich langgehe?

Wir hinterlassen täglich digitale Spuren – doch wer sammelt sie und was passiert damit?


In meinem Workshop decken wir auf, wie Tracking funktioniert, welche digitalen Spuren Sie hinterlassen und was Werbe-IDs über Sie verraten. Wir klären, was personenbezogene Daten sind, warum sie schützenswert sind und mit welchen Tools Sie sich effektiv schützen können. Für Schulen, Pädagogen und Gesundheitsberufe zeige ich, wie DSGVO-konformes Arbeiten gelingt – ausgehend vom eigenen Internetgebrauch mit vielen praktischen Übungen zum direkten Ausprobieren.


Lassen Sie uns gemeinsam digitale Spuren verwischen.

Medienkritik

Kopf mit Alufolien-Maske, nur Augen sichtbar und schauen nach rechts, vor zerknittertem Alufolienhintergrund

Wem gehört das Internet?

Woran glauben Tech-Bosse im Silicon Valley?

Können Algorithmen diskriminieren?

Was hat Faschismus mit KI zu tun?

Soziale Medien prägen unseren Alltag – doch wer profitiert wirklich und welche Machtverhältnisse stecken dahinter?


In meinem Workshop analysieren wir, wie Plattformen wie TikTok, Meta und Amazon funktionieren, welche Glaubenssätze und Ideologien das Silicon Valley antreiben und wie Algorithmen diskriminieren. Wir decken auf, wie digitaler Kolonialismus globale Ungleichheiten verstärkt, welche ökologischen Folgen unser digitaler Konsum hat und wie wir Informationen im Netz kritisch bewerten können. Für Schulen, Bildungseinrichtungen und pädagogisches Personal vermittle ich praxisnah, wie reflektierte Mediennutzung und digitale Mündigkeit gelingen – mit direktem Bezug zur eigenen Lebenswelt und vielen interaktiven Elementen.


Lassen Sie uns gemeinsam kritisch denken.

Kreative
Medienarbeit

Gebrauchter Wasserfarbkasten mit angeschlossenen Kabeln, davor buntes Aquarellbild mit Pinsel, links Makey Makey

Schon mal einen Laptop mit einer Gabel gesteuert?

Welcher Lernroboter passt zu meinem Schulsetting?

Wir haben iPads! Und jetzt?

Wie können Treppen zu Klaviertasten werden?

Technik ist mehr als Knöpfe drücken – sie ist ein kreatives Werkzeug zum Gestalten, Entdecken und Erfinden!


In meinen Workshops verbinden wir Kreativität mit digitaler Bildung: Wir basteln eigene Zeichenroboter aus Stiften und Motoren oder erschaffen mit Arduino spannende Maker-Projekte – ob Thermometer, Feinstaubsensor oder Vogelerkennung. Mit Makey Makey verwandeln wir Alltagsgegenstände in Computertasten, Screenless Coding ermöglicht Programmieren ohne Bildschirm, und durch Stop Motion erwecken wir Figuren zum Leben. Für Kitas biete ich altersgerechte medienpädagogische Projekte, für Schulen auch Beratung zu Lernrobotern – praxisnah und hands-on.


Lassen Sie uns gemeinsam basteln.

Über mich

Mann mit Brille lächelt in Kamera, Hand an rotem Ventilrad im Maschinenraum eines historischen Dampfschiffs

Digitale Bildung mit System – praxisnah, zielgruppengerecht, nachhaltig.

Moin, ich bin Till Neitsch – freiberuflicher Medienpädagoge mit langjähriger Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Workshops für Schulen, Lehrkräfte, Eltern und pädagogisches Personal.

Mein Angebot

Seit 2021 entwickle und leite ich freiberuflich Workshops zu digitaler Medienkompetenz, Datenschutz, KI und digitaler Teilhabe – maßgeschneidert für Ihre Einrichtung und Zielgruppe. Parallel unterrichte ich als Fachdozent digitale Medien in der Ausbildung von Ergotherapeut:innen und Theaterpädagog:innen.

Mein Hintergrund

Vom Bodensee über die Niederlande nach Berlin und heute Hamburg – mein Weg hat mir Einblicke in verschiedene Bildungssysteme gegeben. Nach meinem Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaften in Groningen habe ich u.a.:

  • Das FSJ Digital beim Deutschen Roten Kreuz Landesverband Niedersachsen e.V. konzipiert und geleitet
  • Lernkonzepte für digitale Grundbildung im café digital Hamburg entwickelt und umgesetzt
  • Ausbildungspersonal in KMU bei der Handwerkskammer Berlin in digitalen Methoden geschult Parallel dazu: Workshops und Vorträge an Schulen deutschlandweit – von Medienkompetenz über Datenschutz bis zu Desinformation (u.a. für das Bündnis Demokratie Leben).

Was mich auszeichnet

✓ Instructional Design-Expertise – systematische Konzeptentwicklung nach didaktischen Prinzipien

✓ Praxiserprobte Zielgruppendidaktik – vom Grundschulkind bis zur Führungskraft

✓ 16 Jahre pädagogische Erfahrung – in unterschiedlichsten Bildungskontexten

✓ Internationale Perspektive – Bildungssysteme in NL und DE aus erster Hand

Kontakt

Retro-Telefon mit Wählscheibe in Orange auf Holzoberfläche

Direkt erreichbar

Kontaktformular

* Pflichtfelder. Ihre Daten werden vertraulich behandelt.