Datenschutzerklärung
Stand: November 2025
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Till Neitsch
Zeller Rain 1/1, 78315 Radolfzell
E-Mail: medien@neitsch.me
2. Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung
2.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer:innen nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur nach ausdrücklicher Einwilligung oder wenn eine gesetzliche Grundlage dies erlaubt.
2.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage.
2.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische oder nationale Rechtsvorschriften vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.
3. Hosting und technische Bereitstellung der Website
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Diese Website wird bei folgendem Dienstleister gehostet:
IONOS SE
Elgendorfer Straße 57
56410 Montabaur
Deutschland
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst der Server automatisch technische Daten in sogenannten Server-Logfiles. Diese Daten werden von Ihrem Browser automatisch übermittelt und sind notwendig, damit die Website korrekt angezeigt werden kann.
Folgende Daten werden dabei erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners (wird sofort anonymisiert)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seite/Datei (URL)
- Seite, von der aus Sie auf unsere Website gekommen sind (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
- Übertragene Datenmenge
- Statuscode (Erfolgsmeldung des Abrufs)
- Name Ihres Internet-Providers
3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um die Website auf Ihrem Rechner ausliefern zu können. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um:
- die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen
- die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten
- Angriffe auf unsere Website zu erkennen und abzuwehren
- technische Fehler zu analysieren und zu beheben
- die Optimierung der Website zu ermöglichen
3.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung eines sicheren und funktionsfähigen Website-Betriebs sowie der Verbesserung unseres Angebots.
3.4 Speicherdauer
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 bis 14 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht. In Ausnahmefällen (z.B. bei konkreten Sicherheitsvorfällen) können die Daten für maximal 30 Tage gespeichert werden.
3.5 Serverstandort und Auftragsverarbeitung
Die Server von IONOS befinden sich ausschließlich in Rechenzentren in Deutschland. Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union.
Mit IONOS wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei IONOS finden Sie unter:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
3.6 SSL/TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Inhalte. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ statt „http://“ steht und an einem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
4. Kontaktformular
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, über das Sie uns direkt kontaktieren können. Wenn Sie uns über das Kontaktformular eine Anfrage zukommen lassen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten gespeichert.
Folgende Daten werden dabei erhoben:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Interesse an welchem Workshop
- Gewünschtes Format
- Zielgruppe
- Anzahl der Teilnehmenden
- Ihre Nachricht
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
4.2 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer über das Kontaktformular eingegebenen Daten dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme. Dies umfasst:
- die Beantwortung Ihrer Anfrage
- die Planung und Organisation eines Workshops entsprechend Ihrer Wünsche
- die Erstellung eines individuellen Angebots
- die Klärung weiterer Details zur Durchführung
4.3 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). Soweit Sie uns eine allgemeine Anfrage ohne Vertragsabsicht senden, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch das Absenden des Formulars erteilen.
4.4 Speicherdauer
Die über das Kontaktformular erhobenen Daten werden für maximal 6 Monate gespeichert, sofern keine weitere Geschäftsbeziehung zwischen uns besteht. Dies ermöglicht es uns, Rückfragen zu beantworten und Ihre Anfrage vollständig zu bearbeiten.
Falls es zu einer Geschäftsbeziehung kommt, werden die Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.
4.5 Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail an medien@neitsch.me.
5. Cookies und lokale Speicherung
Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies und lokale Speicherung, die erforderlich sind, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen über Ihre Browsernutzung enthalten. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Welche Cookies setzen wir?
Wir verwenden auf dieser Website ausschließlich technisch notwendige Cookies, die lokal in Ihrem Browser gespeichert werden und nicht an externe Dritte übermittelt werden. Diese Cookies dienen beispielsweise der Speicherung Ihrer Cookie-Einstellungen, der Aufrechterhaltung der Sitzung, der Sicherheit der Website sowie der Barrierefreiheits-Einstellungen. Die Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung automatisch gelöscht oder haben eine begrenzte Gültigkeitsdauer.
Rechtsgrundlage:
Die Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit unserer Website.
Steuerungsmöglichkeiten für Cookies:
Sie können die Verwendung von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit deaktivieren oder einschränken. Dies kann jedoch zu Einschränkungen bei der Funktionalität unserer Website führen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Sie können auch die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.
Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in der Hilfe Ihres Browsers:
6. WordPress
Diese Website wird mit dem Content-Management-System WordPress betrieben. WordPress wird lokal auf unserem Server gehostet und setzt technisch notwendige Cookies ein, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten. Es erfolgt keine Datenübertragung an Dritte durch WordPress selbst.
6.1 Wordfence Security
Zum Schutz unserer Website vor Angriffen und Schadsoftware nutzen wir das Sicherheits-Plugin Wordfence Security. Dieses Plugin verarbeitet Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt Ihres Zugriffs sowie aufgerufene Seiten, um Sicherheitsbedrohungen zu erkennen und abzuwehren.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit unserer Website).
Speicherdauer: Maximal 30 Tage.
6.2 Barrierefreiheits-Tool
Wir nutzen ein Barrierefreiheits-Tool, das es Ihnen ermöglicht, die Darstellung der Website individuell anzupassen (z.B. Schriftgröße, Kontrast). Ihre gewählten Einstellungen werden ausschließlich lokal in Ihrem Browser gespeichert und nicht an externe Dienste übermittelt.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Barrierefreiheit).
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO. Ihnen stehen folgende Rechte zu:
7.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst insbesondere:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern
- die geplante Speicherdauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
- das Bestehen eines Beschwerderechts
- die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
7.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern:
- die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind
- Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine andere Rechtsgrundlage besteht
- Sie Widerspruch einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen
- die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist
Eine Löschung kann nicht erfolgen, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der Daten bestritten wird
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen
- Sie Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere Interessen überwiegen
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
7.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) erfolgt.
Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen.
7.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
7.8 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 428 54-4040
Fax: 040 428 54-4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Website: https://datenschutz-hamburg.de
8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand November 2025.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website abgerufen werden.
9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Auf dieser Website kommt keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 DSGVO zum Einsatz.
11. Keine Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
- die Weitergabe ist zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich und Ihre Interessen überwiegen nicht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
12. Keine Datenübermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums findet nicht statt.